Trustpilot

Sichern Sie sich 3% Rabatt auf Ihre Online-Bestellung!

Sichern Sie sich 3% Rabatt auf Ihre Online-Bestellung!

Unterschied Werbemittel und WerbeträgerUnterschied Werbemittel und Werbeträger

Unterschied zwischen Werbemittel und Werbeträger mit Beispielen und Einsatzmöglichkeiten

Wer erfolgreich werben möchte, muss nicht nur kreative Inhalte entwickeln, sondern auch genau verstehen, wie, wann und wo diese Inhalte ihre Zielgruppe am wirkungsvollsten erreichen. Denn gute Werbung beginnt nicht erst mit der Idee, sondern mit einer durchdachten Strategie – und dazu gehören fundierte Kenntnisse über Werbemittel und Werbeträger. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen? Wie unterscheiden sie sich, und wie ergänzen sie sich im Marketing-Alltag?

In diesem Beitrag erfahren Sie, was unter Werbemitteln und Werbeträgern zu verstehen ist, welche Rolle sie im Kommunikationsmix spielen und warum ihre gezielte Kombination über den Erfolg Ihrer Kampagnen entscheiden kann. Anhand praxisnaher Beispiele und branchenspezifischer Empfehlungen zeigen wir, wie Sie Ihre Werbemaßnahmen sinnvoll planen, Ihre Botschaften präzise platzieren und dabei Reichweite wie Wirkung spürbar steigern können. Ob Print, Digital oder Below-the-Line – mit konkreten Anwendungsszenarien liefern wir Ihnen wertvolle Impulse, wie Sie Werbemittel und -träger optimal aufeinander abstimmen, um Ihr Marketing nachhaltig zu stärken.

Was sind Werbemittel? - Einfach erklärt für Marketing und Kommunikation

Werbemittel sind zentrale Elemente jeder Marketingkampagne. Sie transportieren gezielt eine Werbebotschaft und bringen Unternehmen ins Gespräch – bei Kunden, Partnern oder Interessenten.

Anders gesagt: Werbemittel sind die Inhalte, die den Markenkern oder ein konkretes Angebot sichtbar machen. Sie wecken Interesse, bleiben im Gedächtnis und können messbare Reaktionen auslösen, vom Klick bis zum Kauf.

Typische Werbemittel-Beispiele:

  • Ein gebrandeter Kugelschreiber
  • Ein YouTube-Video mit Produktvorstellung
  • Ein Flyer auf einem Branchenevent
  • Ein Instagram-Ad mit Rabattcode

Ob Print oder digital, emotional oder informativ: Die Auswahl des passenden Werbemittels hängt vom Ziel, der Zielgruppe und dem Kontext ab.

Was sind Werbemittel? - Einfach erklärt für Marketing und KommunikationWas sind Werbemittel? - Einfach erklärt für Marketing und Kommunikation

Was sind Werbeträger? - Die Medien, die Werbemittel verbreiten

Werbeträger sind die Kanäle, über die ein Werbemittel verbreitet wird. Sie sorgen dafür, dass ein Werbemittel überhaupt bei der gewünschten Zielgruppe ankommt.

Beispiele für Werbeträger:

  • Printmedien: Zeitungen, Zeitschriften oder Flyer, die Werbung in gedruckter Form verbreiten.
  • Online-Plattformen: Websites, Social Media oder Newsletter, über die digitale Werbung zielgerichtet ausgespielt wird.
  • Out-of-Home: Plakatwände, City-Light-Poster oder Verkehrsmittelwerbung, die Menschen im öffentlichen Raum erreichen.
  • Direktwerbung: Persönlich adressierte Werbung wie Mailings oder Werbe-E-Mails, die direkt an potenzielle Kunden gesendet wird.
  • Audiovisuelle Medien: TV- und Radiospots, die durch Ton und/oder Bild eine breite Zielgruppe ansprechen.
  • Veranstaltungen: Messen, Sponsoring oder Promotion-Aktionen, bei denen Werbung durch persönlichen Kontakt erlebt wird.
Unterschied Werbemittel und Werbeträger - auf den Punkt gebrachtUnterschied Werbemittel und Werbeträger - auf den Punkt gebracht

Unterschied Werbemittel und Werbeträger - auf den Punkt gebracht

Werbemittel bezeichnet den konkreten Inhalt der Werbung – also das, was kommuniziert wird, beispielsweise ein gestaltetes Logo, ein Slogan oder eine Werbebotschaft.
Werbeträger ist hingegen das Medium, über das diese Inhalte an die Zielgruppe vermittelt werden – etwa eine Zeitschrift, eine Website oder ein physisches Produkt.

Beispiel: Ein gedruckter Flyer (Werbemittel) wird in einer regionalen Zeitung (Werbeträger) beigelegt, um ein neues Restaurant in der Stadt bekannt zu machen.

Beispiel (Sonderfall): Ein Kugelschreiber mit aufgedrucktem Firmenlogo ist in diesem Fall sowohl Werbemittel (die Botschaft: das Logo) als auch Werbeträger (das Medium: der Kugelschreiber), über den die Werbung ihre Wirkung entfaltet.

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Werbemitteln und Werbeträgern übersichtlich dargestellt. Unter dem Aspekt Einfluss wird beschrieben, an welcher Stelle und in welcher Form ein Element auf den Erfolg einer Werbemaßnahme wirkt, sei es durch die Gestaltung des Werbemittels selbst oder durch die Reichweite und das Umfeld des Werbeträgers. Der Aspekt Zielgruppenbezug erläutert, inwieweit eine Maßnahme breit gestreut eingesetzt wird oder gezielt auf eine klar definierte Empfängergruppe ausgerichtet ist. Die Tabelle bietet damit eine kompakte Grundlage, um die wesentlichen Eigenschaften beider Begriffe schnell und präzise zu erfassen.

Tabelle mit Poppins Light
Aspekte Werbemittel Werbeträger
Funktion Trägt die Werbebotschaft Verbreitet das Werbemittel
Beispiele Flyer, Spot, Werbeartikel Zeitung, Website, Plakatsäule
Einfluss Inhalt und Gestaltung Reichweite und Kontext
Zielgruppenbezug Emotional oder informativ Reichweitenstark oder nischenspezifisch
Der Unterschied zwichen Werbemittel und Werbeträger auf einen BlickDer Unterschied zwichen Werbemittel und Werbeträger auf einen Blick

Werbeartikel als Werbemittel und Werbeträger

Werbeartikel sind klassische Werbemittel, die eine Werbebotschaft direkt auf einem physischen Produkt umsetzen – etwa auf Kugelschreibern, Taschen oder Tassen. Der Werbeartikel selbst wird dabei auch zum Werbeträger, da er die Botschaft sichtbar macht, sobald er genutzt wird. Ein bedruckter Kugelschreiber etwa dient nicht nur als nützliches Schreibgerät, sondern transportiert auch das Logo des Unternehmens im Alltag. Ebenso wirkt eine Stofftasche mit Markenaufdruck als Werbemittel und gleichzeitig als mobiler Werbeträger, wenn sie beim Einkaufen oder unterwegs zum Einsatz kommt.

Werbeträger und Werbemittel richtig auswählenWerbeträger und Werbemittel richtig auswählen

Werbeträger und Werbemittel richtig auswählen

Um Werbeträger und Werbemittel gezielt auszuwählen, sollten Unternehmen strukturiert vorgehen. Zunächst gilt es, das konkrete Ziel der Werbemaßnahme zu definieren – ob Aufmerksamkeit erzeugt, das Image gestärkt, Leads generiert oder der Abverkauf gefördert werden soll. Darauf aufbauend wird die Zielgruppe analysiert, um genau zu bestimmen, wer erreicht werden soll. Im nächsten Schritt erfolgt die Medienwahl: Welche Werbeträger sind geeignet, um die Zielgruppe effektiv zu adressieren? Parallel dazu sollte das verfügbare Budget geprüft werden, um die Maßnahmen wirtschaftlich sinnvoll zu planen. Abschließend ist es entscheidend, die Inhalte klar und verständlich zu formulieren, um die Werbebotschaft präzise zu vermitteln.

Konkrete Praxisbeispiele: Werbemittel & Werbeträger im Zusammenspiel

Wie funktioniert Werbung im Alltag? Die folgenden Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Branchen Werbemittel mit passenden Werbeträgern kombinieren, um Kundinnen und Kunden gezielt anzusprechen – ob im Geschäft, auf der Straße oder online.

 

1. Ein Einzelhändler möchte Laufkundschaft zu einem Spontankauf bewegen.

Werbeträger: Flyer, die direkt vor dem Ladengeschäft verteilt werden
Werbemittel: Rabattcode in auffälligem Design auf dem Flyer
Wirkung: Passanten erhalten einen konkreten Anreiz für einen sofortigen Besuch im Geschäft – der Kauf ist unmittelbar möglich.

 
2. Ein Einzelhändler möchte seine Stammkunden zum erneuten Besuch animieren.

Werbeträger: Postalisch versendete Prospekte
Werbemittel: Ansprechend gestalteter Katalog mit Informationen zur neuen Kollektion
Wirkung: Kunden können sich zu Hause in Ruhe mit den Angeboten beschäftigen, was den Wiederbesuch fördert.

 
3. Ein Einzelhändler möchte überregionale Käufer für seinen Onlineshop gewinnen.

Werbeträger: Online-Anzeigen über die Google-Suche
Werbemittel: Werbetexte mit gezielten Keywords und Call-to-Actions
Wirkung: Der Händler erreicht potenzielle Kunden genau in dem Moment, in dem sie aktiv nach seinen Produkten suchen.

 
4. Eine Autowerkstatt möchte aus Erstkunden treue Stammkunden machen.

Werbeträger: Werbeartikel wie Eiskratzer oder Scheibenschwamm
Werbemittel: Praktisches Giveaway mit Logo und Kontaktdaten
Wirkung: Das Werbemittel bleibt im Auto sichtbar und erinnert regelmäßig an die Werkstatt – die Kundenbindung wird gestärkt.

 
5. Ein regionaler Hersteller von Erfrischungsgetränken möchte seine Markenbekanntheit steigern.

Werbeträger: Großflächenplakate an Freizeit-Hotspots
Werbemittel: Farbig gestaltetes Plakat mit Slogan, Produktabbildung und Gute-Laune-Motiv
Wirkung: Die Marke wird mit positiven Erlebnissen assoziiert und bleibt emotional im Gedächtnis der Zielgruppe.

Konkrete Praxisbeispiele: Werbemittel & Werbeträger im ZusammenspielKonkrete Praxisbeispiele: Werbemittel & Werbeträger im Zusammenspiel

Beratung und Service

Sie wollen wissen welche Werbeartikel sich für ihre Bedürfnisse am besten eignen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter, um gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0201 946180, nutzen Sie unser Kontaktformular oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an [email protected].

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie möchten mehr über Werbeartikel erfahren oder haben spezifische Fragen zum Thema? Unser Team steht Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite und unterstützt Sie dabei, die passende Lösung für Ihr Vorhaben zu finden.

Montag - Freitag: 08:00 - 17:00

Telefon: +49 (0) 201 94 618 - 0

Weitere Artikel

Werbung steuerlich absetzen: So profitieren Unternehmen von WerbeartikelnWerbung steuerlich absetzen: So profitieren Unternehmen von Werbeartikeln

Werbeartikel steuerlich absetzen

Wusstest du, dass du Werbemittel als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen kannst? Ob Kugelschreiber, Taschen oder hochwertige Kundengeschenke – unter bestimmten Voraussetzungen sind Werbeartikel steuerlich absetzbar. Doch welche Regeln gelten dabei, welche Freibeträge gibt es und worauf solltest du achten? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du deine Werbemittel clever einsetzt und gleichzeitig Steuern sparst.

Was sind Werbemittel?Was sind Werbemittel?

Was sind Werbemittel?

Werbemittel sind essenzielle Marketinginstrumente, um Markenbotschaften gezielt zu platzieren und Kunden langfristig zu binden. Doch was genau versteht man unter Werbemitteln, welche Arten gibt es – und wie setzt man sie effektiv ein? In unserem Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über die wichtigsten Werbemittel, ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und wie sie dazu beitragen können, die Bekanntheit deines Unternehmens nachhaltig zu steigern.

Werbemittel Drucktechniken- das DruckverfahrenWerbemittel Drucktechniken- das Druckverfahren

Werbemittel Druckverfahren

Von Siebdruck über Tampondruck bis hin zu Lasergravur – die Wahl des richtigen Druckverfahrens entscheidet über die Wirkung und Langlebigkeit deiner Werbemittel. Jedes Verfahren hat seine eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Materialien. Doch welches ist das Beste für dein Werbegeschenk? In unserem Ratgeber erfährst du alles über die wichtigsten Drucktechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten.